Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück. Eine Hommage an ein besonderes Viertelgefühl.

Der Münchner Hauptbahnhof hat drei Ausgänge. Den nach Norden nehmen nur die, die fußläufig etwas in dem angrenzenden Büroviertel zu erledigen haben. Der Hauptausgang, Richtung Osten gelegen, ist die vorgesehene Route. Er führt auf den Bahnhofsvorplatz und von dort aus ins pittoreske Zentrum Münchens. Allerdings ist dieser Ausgang wegen der Großbaustelle für Jahre blockiert. Und wer außerdem nicht zum Shopping in die Fußgängerzone will, sondern in die vitalen südlichen Viertel der Stadt Richtung Isar, und das sind viele, nimmt den Südausgang. Das kleine Viertel, das man dann betritt, kaum mehr als zwei mal zwei Straßen, hinterlässt bei jenen, die zum ersten Mal in München sind, nicht wenig Verwunderung. „Das soll München sein? Das herausgeputzte, das strahlende, bürgerliche München?“

Der erste Eindruck ist: Hier ist es aber eng. Die Straßen – die Goethe- und vor allem die Schillerstraße – sind eigentlich immer in der zweiten Reihe zugeparkt, der Verkehr schiebt sich langsam voran. Nicht minder gedrängt sind die Gehwege. Das Auffälligste aber ist, dass dieses Viertel durch und durch migrantisch geprägt ist. Türkische „Süpermarkets“ reihen sich aneinander, und präsentieren ihr üppiges Angebot an breiten Bohnen, Fleischtomaten, Auberginen und Melonen. Daneben befinden sich Halal-Metzgereien, in deren Schaufenstern schon auch mal ein gehäuteter Schafskopf liegt und Kinder erschreckt. Dann, thematisch anschließend, alle Arten orientalischer Imbisse und Restaurants.

 

Jetzt eine Führung durch das Bahnhofsviertel buchen

 

Wer die Unterschiede zwischen marokkanischer, algerischer, syrischer, libanesischer, türkischer, iranischer und uigurischer Küche erschmecken möchte, hat hier viel zu tun. Und noch eine dritte Kategorie Laden gibt es hier im Übermaß: Fachgeschäfte für Elektronik und Feinmechanik. Früher waren es Kameras, Elektrogeräte und Stereoanlagen, die hier angeboten wurden. In den 1990er-Jahren dann zunehmend Computer und Elektronik (was der Schillerstraße den putzigen Spitznamen „Schillicon Valley“ einbrachte), heute Smartphones.

Video: Viertelliebe Bahnhofsviertel

Vergitterte Schaufenster, auch an den zahlreichen kleinen Juweliergeschäften, weisen darauf hin, dass das Bahnhofsviertel manchen als gefährlich gilt. Dabei muss hier niemand Angst haben, es ist schlicht zu viel los und die Polizeipräsenz, typisch München, ist auch recht hoch. So gemütlich, dass man gerne verweilen oder rasten würde, ist es allerdings auch nicht. Die Straßen eng, kaum Grün, keine Bänke. Das Bahnhofsviertel ist geprägt von der zugigen Geschäftigkeit, die den Bahnhof selbst auszeichnet.

Vor allem ist die Bahnhofsgegend ein Viertel der Gegensätze. In der Schwanthalerstraße sticht die prachtvolle Fassade des Deutschen Theaters hervor, das 2021 seinen 125. Geburtstag feiert und auf eine ebenso bewegte wie schillernde Geschichte zurückblickt. Mit der Europapremiere von West Side Story im Jahr 1961 wurde das Theater zur ersten Adresse in Sachen Musical, an dem internationale Spitzenproduktionen vom Londoner West End und vom New Yorker Broadway gastieren. Aber auch Kabarett, Konzerte und Shows stehen in dem ganzjährig bespielten Haus auf dem Programm. Weltstars wie David Copperfield und Bonnie Tylor haben hier schon das Publikum verzaubert beziehungsweise die Bühne gerockt.

Das kleine Viertel, das man dann betritt, kaum mehr als zwei mal zwei Straßen, hinterlässt bei jenen, die zum ersten Mal in München sind, nicht wenig Verwunderung.

Andere Straßenzüge werden wiederum dominiert von Strip-Clubs und Table-Dance-Etablissements. Direkt nach dem Krieg war die Gegend ein Vergnügungsviertel für amerikanische Soldaten. Als die nach und nach abzogen, dafür aber immer mehr Pendler und Geschäftsreisende (und das hieß in den 1950er-Jahren: in der Regel Männer) am Bahnhof ankamen, etablierten sich in den ehemaligen Bars der GIs „Nachtclubs“ und „Animierlokale“. Das Bahnhofsviertel wurde zum „Milieu“: Einfache, enge Wohnungen, billige Hotels, Bierhallen, „Wartesaalpublikum“, wie es in einer Dokumentation des Bayrischen Rundfunks aus dem Jahr 1977 heißt. Das ist bis heute so.

Als ab den 1970er-Jahren Menschen aus Jugoslawien, Griechenland, Italien und vor allem der Türkei in München Wohnraum suchten, stand das Bahnhofsviertel zur Verfügung. Die Einheimischen zog es längst in die begrünten Vorstädte, hier aber war der Wohnraum günstig, die Verkehrsanbindung gut. Eine migrantisch geprägte Infrastruktur entstand, mit Geschäften, Gastronomie und Räumen für Geselligkeit. Bis vor kurzem befanden sich in den umliegenden Hinterhöfen zahlreiche Moscheen, die aus Brandschutzgründen jedoch 2017 schließen mussten.

Und so entstand, Schicht für Schicht, jenes Bahnhofsviertel, das wir heute kennen. Die 1950er- und 1960er-Jahre dominieren das Straßenbild bis heute, die Hausfassaden sind gern mit porösen grauen Platten aus Nagelfluh-Stein verkleidet, die auch im Ausbau von U-Bahnhöfen exzessiv zum Einsatz kamen. Kleines Gewerbe dominiert das Viertel bis heute, seit ein paar Jahren aber machen sich Wettbüros und Spielhallen breit. Und alle, die hier durchlaufen und die schon einmal von der Entwicklung von Immobilienpreisen gehört haben, fragen sich: Wie kann das sein? Wieso wurde das Viertel nicht schon längst turboaufgewertet? Niedrige Deckenhöhen hin oder her: In München geht schließlich alles weg.

Es liegt wohl daran: Die Besitzverhältnisse sind eher kleinteilig, für Großinvestoren sind die vier Straßen sowieso zu klein, und Aufwertung nimmt nur dann an Fahrt auf, wenn Wohnhaus um Wohnhaus luxussaniert wird. Zwar gibt es immer wieder Grüße aus der Gegenwart: hier ein teures Restaurant, dort ein schickes Grafikbüro mit angeschlossenem Showroom. Aber das bleiben die Ausnahmen. Der Rest bleibt so, wie das Bahnhofsviertel schon immer ist: laut und hektisch. Kurz: eine Wohltat in München.

Bierkultur im Bahnhofsviertel erleben

Im südlichen Bahnhofsviertel wird eine Sache ganz groß geschrieben: Vielfalt. Das Quartier ist lebendig und zeichnet sich durch eine pulsierende Diversität aus, welche sich nicht nur durch die Speisekarten zieht, sondern auch am Zapfhahn zeigt:

Besonders: in der nur donnerstags geöffneten Karotte Bier trinken und mitgebrachtes Essen verspeisen

Traditionell: in der Münchner Stubn durch die Bierauswahl probieren und italienische Schmankerl probieren

Craftig: durch die abwechslungsreichen Monatsbiere trinken im gemütlichen Schiller Bräu

Jung: Vor oder nach dem Oktoberfestbesuch im modern-urigen Gasthaus zur Festwiese einkehren

Fine: ein kühles Bier als Aperitif nehmen und dann die feine Küche im Marie-Therese Gasthaus genießen

 

 

Text: Nansen & Piccard; Fotos: Peter Kiser, Frank Stolle, Robert Götzfried; Video: Redline Enterprises
Panoramablick auf die Münchner Innenstadt bei Sonnenuntergang mit dem Müllerschen Volksbad im Vordergrund und den Türmen von Alter Peter, Heilig-Geist-Kirche und Frauenkirche im Hintergrund.

Viertelliebe: Altstadt

Die Stadt im Zentrum

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Kaum eine andere Großstadt ist so auf ihr Zentrum fokussiert wie München – aber anders als in anderen Innenstädten findet in Münchens Altstadt tatsächlich Leben statt.

Blick auf die St. Paul in der Landwehrstraße in München

Viertelliebe: Bahnhofsviertel

Bunt und laut

Das Münchner Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien.

Das Bahnhofsviertel steht für multikulturelles Miteinander, interessante Gastronomie, junge Kunstschaffende und Galerien – und ist dabei ganz anders als der Rest der Stadt. Zum Glück.

Eine junge Frau steht in einer leeren, lichtdurchfluteten Eingangshalle eines Museums in München.

Viertelliebe: Maxvorstadt-Kunstareal

Die Kraft der Kultur

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt!

Erleben Sie Kunst- und Kulturschätze aus 5000 Jahren mitten in einem der belebtesten Viertel der Stadt mit zahlreichen Cafés und Wohlfühlzonen!

Ein stillgelegter U-Bahn-Wagen voll mit Graffiti steht im Münchner Schlachthofviertel.

Viertelliebe: Schlachthof

Der Charme des Hemdsärmeligen

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

Was das Münchner Schlachthofviertel so besonders macht? Eine lebendige Underground-Kulturszene und tatsächlich noch ein Schlachthof. Mehr Street Credibility geht eigentlich nicht!

The Hans-Mielich-Strasse in the district Untergiesing in Munich

Viertelliebe: Giesing

Bleibt alles anders

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme.

Früher galt Giesing als Arbeiterviertel, auch heute noch hat es einen rauen Charme – und zeigt, dass ein gewisses Maß an Gentrifizierung durchaus bereichern kann.

Auto in der Sedanstraße in München.

Viertelliebe: Haidhausen-Franzosenviertel

Leben und leben lassen

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen.

Im Franzosenviertel leben alteingesessene Salonlinke neben progressiven Galerieprojekten. Man weiß Qualität zu schätzen, ohne groß damit angeben zu wollen – und bleibt überraschend.

Fassade eines Gebäudes im Stadtteil Schwabing in München.

Viertelliebe: Schwabing

Lebendige Nostalgie

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein gutes Gefühl auslöst.

Schwabing ist das Stadtviertel, das weltweit mit München in Verbindung gebracht wird, an goldene Zeiten erinnert und ein unglaublich gutes Gefühl auslöst.